Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Die Geschichte der Heimat mit Rund- und Durchblick bewahren.

Seit der Gründung vor über 40 Jahren gilt das Engagement des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V., in enger Zusammenarbeit mit der Ortsbevölkerung, der Pflege von Kultur und Brauchtum, dem Erhalt von Denkmälern, sowie der Dokumentaton der Ortsgeschichte..

Videopodcast: Sailaufer Weihnachtskrippe

15. Jahresschrift des Förderverein Sailauf
„Jahresschrift 2020“
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. hat die „Jahresschrift 2020“ aufgelegt.
Die „Jahresschrift 2020“ ist ab 1. Advent in folgenden Verkaufsstellen verfügbar:
- Carmens Geschenkbox, Rathausstr. 14, Sailauf
- Fred Maier, Rathausstr. 18, Sailauf – Tel.: 06093/1402
- Frischgeist Aschaffenburger Str. 12, 63877 Sailauf
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de und über die Vorstandsmitglieder.
Die Jahresschrift 2020 kostet unverändert 9,00 €.
Neues Buch: „Sailaufer Schulstunden“
„Sailaufer Schulstunden“
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. gibt eine Dokumentation über den Schulunterricht um 1930 in Sailauf heraus. Die Inhalte beschreiben eine Epoche der Zeitgeschichte, wie sie unsere Vorfahren erlebt und erlernt haben.
Das wertvoll gebundene Buch im Qualitätsdruck trägt Sailaufer Geschichte weiter und ist ein nachhaltiges Geschenk für nachfolgende Generationen.
Das Buch ist in folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
- Carmens Geschenkbox – Rathausstraße 14
- Fred Maier – Rathausstraße 18 – 63877 Sailauf Tel. 06093/1402
- Dorfladen Eichenberg – Hauptstraße 2a
oder über den Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. im Shop, per Mail an shop@fv-sailauf.de und über die Vorstandsmitglieder.
Das Buch kostet 14,50 €.
Erinnerungsfenster – Entwurf
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. setzt sich dafür ein, dass die „Reliquien“, die bei dem Abriss der Auferstehungskirche gerettet werden konnten, einen würdigen Platz finden.
Für die Rischar-Fenster und den Grundstein liegt nun ein Entwurf vor. Weitergehende Informationen finden Sie in der ausführlichen Projektbeschreibung.
Firmbach-Gedenkstein erhalten
Im Rahmen der Erhaltung und Restaurierung von Bildstöcken, Hällchen und Gedenkstätten, hat sich der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte in diesem Jahr dem Gedenkstein der Familie Firmbach an der großen Eiche neben der Alten Schule angenommen.
Wertvoller Grenzstein entwendet
Bei einem Inspektionsgang der Feldgeschworenen ist aufgefallen, dass offensichtlich einer der wertvollsten und markantesten Gemarkungsgrenzsteine von Sailauf entwendet wurde. Es handelt sich um den Dreimärker mit der Grenzsteinnummer 433 von 1811 der nördlich vom Steinbruch an der Stelle stand, wo die Gemarkung Sailauf an Eichenberg und Staatswald grenzt.

Jahrestagung der
Heimat- und Geschichtsvereine in Sailauf
Der Termin 2020 fällt nach Stand der Dinge ersatzlos aus. Als neuer Termin ist der 27.03.2021 in Sailauf avisiert.
22.09.2018 – Exkursion des Fördervereins
11.09.2018 – Hällchen – Umgriff gerodet
Die Sanierung des Hällchens hat mit der Rodung des Umgriffs begonnen. Die Gemeindearbeiter rodeten die kleine Fläche von der inzwischen ausgewachsenen Bepflanzung. Wie das Foto zeigt, war es für den linken Baum höchste Zeit, bevor er mit unabsehbaren Folgen eingestürzt wäre. Er war im Kern fast im kompletten Querschnitt morsch. Der andere war stark angegriffen. Freuen wir uns auf eine junge Bepflanzung im Frühjahr.
Heimatboten – 01.08.2018
10.08.2018: WESPE-Familientag – Förderverein Sailauf gestaltete mit
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e.V. beteiligte sich am WESPE-Familientag in Sailauf. Am 11.08.2018 wurde in Sailauf auf der „Postwiese“ viel für Kinder geboten. Auf dem Stand des Fördervereins konnte das Bild vom Sailaufer Rathaus gepuzzelt werden. Im Laufe des Nachmittags wurde das Rathaus fast 80 mal neu zusammen gebaut. Die betreuenden Mitglieder des Fördervereins hatten ihre Freude an der Begeisterung der Kinder. Auf diese Weise wurde im Sinne des Vereins ein Stück Heimatkunde vermittelt.
St. Vitus-Kirche: Modell an Pfarrgemeinde übergeben
Grenzsteinwanderung um Sailauf
Rudi Beckmann, Mitglied im Förderverein und Feldgeschworener, setzt sich mit großem Engagement für den Erhalt alter Grenzsteine in und um Sailauf ein. Er kennt alle Grenzsteine, ihre Standorte, Inschriften und Zeichen. Diese Grenzsteine erzählen Sailaufer Geschichte.
Im Rahmen einer Grenzsteinwanderung im Nord-Osten von Sailauf führte Rudi Beckmann die Mitglieder des Fördervereins und interessierte Teilnehmer zu den erhaltenswerten Grenzsteinen und erläuterte ihre Geschichte.
Ende des Jahres ist ein weiterer Abschnitt der Grenzsteinwanderung geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wasserhäuschen: Restaurierung abgeschlossen
Projekt „Häuser und Straßen von Sailauf“ gestartet
In einer Projektsitzung am 05.03.2018 wurden die Grundlagen für dieses Projekt festgelegt. Der Förderverein verfügt bereits über einen ansehlichen Fundus zu dieser Thematik. Im nächsten Schritt sollen Informationen von Hausbesitzern und ihren Familien eingeholt werden.
Alle Hausbesitzer in Sailauf, die über Anwesen verfügen, die vor 1950 ihren Ursprung haben bittet der Förderverein Informationen bereit zu stellen. Eine Checkliste welche Informationen im Idealfall wichtig sind kann unter den Projektinformationen herunter geladen werden. Der Förderverein hofft auf die Untersützung der Bevölkerung ohne dieses Projekt nicht realisiert werden kann und bedankt sich schon einmal für die Mithilfe.
Hällchen in der Steingasse wird restauriert
Das „Hällchen“ in der Steingasse in Sailauf ist in die Jahre gekommen. Der Förderverein hat die Initiative ergriffen, diesen kleinen Fleck dörflicher Geschichte zu restaurieren und weiter zu erhalten. Erste Gespräche mit Kommune, und Anlieger lassen auf ein gutes Gelingen hoffen.
Wasserhäuschen – Erinnerung an die erste Wasserversorgung in Sailauf
Das Wasserhäuschen in Obersailauf – kurz nach dem Ortsausgang Richtung Engländer – ist das Älteste in Sailauf. Es wurde 1928 erbaut. Die Initiatoren und Erbauer sind auf einer Steinplatte festgehalten. Leider ist die Steinplatte durch das salzige Spritzwasser der Straße schon stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Förderverein Sailauf sorgt dafür, dass das Wasserhäuschen als historisches Gebäude gekennzeichnet wird und die Steinplatte wieder ansehlich hergerichtet wird. Wir berichten weiter.
Exkursion nach Lohr
Sterbebilderausstellung in Sailauf
Der Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e.V. hat nach mehrjähriger Vorarbeit unter dem Titel „Was bleibt sind die Erinnerungen“ eine Sterbebilderausstellung zusammengestellt. Auf 21 Tafeln wurden im Bürgerzentrum Sailauf ca. 1.100 Sterbebilder ab ca. 1920 gezeigt. Zur Ausstellung kamen etwa 800 Besucher – darunter viele Auswärtige.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.